Aktuelles

Derzeit nicht beruflich tätig

Aus gesundheitlichen Gründen bin ich derzeit nicht beruflich tätig.
Zur Gefäßdiagnostik können Sie sich gerne an preveo Dortmund wenden.
Terminvereinbarungen unter
0231-999 550 68 oder
mail@preveo-do.de


Beratung zu Stressmedizin

Wenn Sie eine persönliche Beratung zum Thema Stressmedizin wünschen, melden Sie sich bitte per mail an
info@dr-koepchen.de


Neue Homepage

www.medizin-und-meditation.de


Geplanter MBSR-Kurs ab 23.9.24 fällt krankheitsbedingt aus


Neu im Blog

Keine Thrombose beim Meditieren

Stress als Unsicherheits- Beseitigungs-Programm


Ernährung

Das häufigste Risiko: Übergewicht. Vor allem das vermehrte Bauchfett mit Leber-Verfettung (Metabolisches Syndrom)

Metabolisches Syndrom - Definition

(Drei von fünf Kriterien nach der International Diabetes Foundation (IDF) 2010 müssen erfüllt sein)

  • Bauchumfang Männer > 94 cm, Frauen > 80 cm
  • Triglyceride > 150 mg/dl
  • HDL-Cholesterin Männer < 40 mg/dl, Frauen < 50 mg/dl
  • Blutzucker nüchtern > 100 mg/dl
  • Blutdruck in Ruhe > 130/85 mmHg

Das Metabolische Syndrom ist als Vorstufe zu Diabetes anzusehen mit deutlich erhöhtem Risiko für Herz-Gefäß-Krankheiten wie Herzinfarkt oder Schlaganfall.

Risiko-Einschätzung erfolgt durch den Bauchumfang:
-> bei Frauen über 80 cm, bei Männern über 94 cm

Die Körperform ist wichtig:
Es gibt den „Typ Birne“: vor allem bei Frauen zu finden (und Schönheitsideal z.B. im Barock):
die Fettspeicherung im Hüftbereich ist evolutionär eine Reserve zum Stillen für harte Zeiten, biologisch sinnvoll und unbedenklich.
Anders der „Typ Apfel“: das vermehrte Bauchfett entsteht häufig durch

  • zu viele Kohlenhydrate: Insulin – ein Mast-Hormon – speichert die Kohlenhydrate (Nudeln, Brot, Bier, Kartoffeln etc.) als Fett in der Leber und im Bauch.
  • und durch Stress: chronischer Stress erhöht das Cortisol (ist u.a. Gegenspieler von Insulin) und speichert Fett im ganzen Körper, v.a. im Bauch. Die moderne Stressforschung hat das selfish-brain-Konzept (Achim Peters u.a.) entwickelt: das Gehirn legt seine Reserven im Bauch an, dort hat es raschen Zugriff. S. a. Blog-Artikel Übergewicht und Stress.

Adipositas-Paradox

Menschen mit mehr Gewicht leben im Alter länger als dünne Menschen. Das haben zahlreiche Untersuchungen belegt. Der typische Patient mit Arteriosklerose ist eher schlank als mollig.
Die offizielle BMI-Beurteilung: BMI >25 = übergewichtig und BMI >30 = adipös (also: krank) ist so nicht haltbar, wird aber noch häufig verwendet. (BMI = Körpergewicht/Körpergröße2).
Wichtig: wer einen gesunden Stoffwechsel hat, braucht nicht abzunehmen.

Meine Empfehlungen für Ernährung:

  • überwiegend vegetarisch
  • regionale und saisonale Produkte bevorzugen
  • gute Öle (Olivenöl, Leinöl, etc.) und Nüsse
  • ggf. Nahrungsergänzung durch Omega 3 (möglichst aus Algen)


Zur Gewichtsreduktion

  • Anteil an Kohlenhydraten gering halten (außer an Tagen mit viel körperlicher Aktivität) Empfehlung: LOGI-Konzept https://logi-aktuell.de/
  • Intervallfasten: ab mehr als 12 Stunden wirksam, in verschiedenen Varianten möglich.
  • Empfehlung: Konzept von Andreas Michalsen https://www.prof-michalsen.de/

Alkoholkonsum

Alkohol, z.B. Rotwein ist entgegen früherer – auch ärztlich vertretener – Ansichten insgesamt ungünstig. Nach den verfügbaren Daten wirkt Rotwein zwar auf die Gefäße günstig (in Zusammenhang etwa mit der französischen Lebensart), erhöht jedoch (wie jeder Alkohol) langfristig das Krebs-Risiko und damit die Gesamt-Sterblichkeit. Und: das Risiko einer Abhängigkeit ist hoch. Also: wer keinen Alkohol trinkt, hat Vorteile.